bildungjpg

Veranstaltungskalender

 

Wappen-Atelier und Salzteiganhänger - Sommerferienprogramm im Salzlandmuseum
Ratsglas im Salzlandmuseum (Salzlandkreis)

Workshop-Termine:


► 07.08.2025, 14:00 Uhr: Wappen-Atelier „Ein Geier für Familie Geyer“

05.08.2025, 10:00 Uhr: Sommerliche Anhänger aus Salzteig

Zur Pressemitteilung

 

Sonderausstellung: Aus dem Depot ans Licht

27.05. - 14.09. 2025 | Eröffnung: 27.05.2025, 19:00 Uhr

undefined

In einer neuen Sonderausstellung will das Salzlandmuseum eine Auswahl seiner reichen Schatzsammlung vorstellen, Stücke, die sonst nicht öffentlich zu sehen sind oder seit Langem nicht mehr präsentiert wurden. „Aus dem Depot ans Licht“ lautet der Titel und er ist Programm.

„Wir zeigen in den kommenden Wochen die unterschiedlichsten Objekte und Kunstwerke aus den letzten 200 Jahren, die in unserem Depot dauerhaft verwahrt werden“, kündigt die amtierende Museumsleiterin, Evelyn Helbig, an. „Auch wenn sie keinen Platz haben in der Dauerausstellung oder aufgrund ihrer Fragilität oder unzureichender Informationen sonst nicht präsentiert werden können, sie sind außergewöhnlich, kultur- und regionalgeschichtlich von Bedeutung und wertvoll. Und sie sind allemal interessant anzuschauen.“

Die nächste Sonderausstellung enthält und weckt Erinnerungen an die eigene Kindheit und Schulzeit mit Ranzen und Schultüte aus den 1960er Jahren oder das Berufsleben. Verschiedene Puppen aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert, mit Porzellankopf und Lederbalg, sind ebenso enthalten wie einfache Haushaltgegenstände, Bügeleisen aus verschiedenen Jahrhunderten und zum Beispiel Milch- und Kaffeekannen oder Zuckerdöschen, auch von eher herrschaftlichen Tafeln. In zwei Vitrinen finden Plastiken und Reliefs der regionalen Bildhauer Dario Malkowski und Hans Helmbrecht aus dem museumseigenen Bestand Platz. Nicht fehlen sollen diverse Schiffsmodelle bis hin zu einer Schwimmweste eines Fahrgastschiffes aus der Zeit um 1930. Die Schau spiegelt die thematische Vielfalt der Sammlung wieder.

Um sich besser zurechtzufinden und mit Spaß daraus zu lernen, bereitet das Salzlandmuseum speziell für Kinder im Grundschulalter ein kleines Mitmachheft vor, als Wegweiser und mit Rätselfragen zur Orientierung und für den besonderen Lerneffekt. Für Hort- und Ferienkinder sind weitere, spezielle museumspädagogische Angebote geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Museumsbesuch. Die Teilnahme bei der Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Aus dem Depot ans Licht“ am Dienstag, 27. Mai, um 19:00 Uhr ist kostenfrei. Die Schau läuft bis zum 14. September, ehe das Gezeigte wieder im Magazin des Salzlandmuseums für die Öffentlichkeit verschwindet.

Denn die Ausstellung rückt auch zwei der zentralen Aufgaben von Museen in den Vordergrund: das Sammeln und das Bewahren. Bei ihrer Konzipierung und Zusammenstellung hatte das Team im Salzlandmuseum wertvolle Hilfe einer jungen Frau, die derzeit dort ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur absolviert. Immerhin umfasst die gesamte, über 100 Jahre alte Sammlung des Museums im Salzlandkreis etwa 60.000 Gegenstände aus Kunst, Kultur, Geschichte, Naturkunde, Volkskunde und Technik. Nur ein kleiner Teil wird heute in den Dauerausstellungsbereichen im ehemaligen Rathaus von Groß Salze gezeigt oder als Leihgabe in anderen Museen, zum Beispiel in Berlin oder Magdeburg. Alles andere bewahrt die kulturelle Bildungseinrichtung im Magazin für die Nachwelt auf. Nun also rückt ein kleiner Ausschnitt der Schätze vorübergehend wieder ans Licht. 

 

Aus dem Depot ans Licht - Halbzeit für die aktuelle Sonderausstellung im Salzlandmuseum
undefined

Schönebeck. Noch bis zum 14. September ist die Sonderausstellung „Aus dem Depot ans Licht“ im Salzlandmuseum in Schönebeck zu sehen. Besonders für die Ferienkinder lohnt sich in diesen Tagen ein Besuch, denn es gibt auch ein kostenfreies Mitmachheft mit vielen Rätseln zum spielerischen Entdecken der Sonderschau.

Präsentiert werden Objekte aus den über einhundert Jahre alten Sammlungsbeständen. Gewöhnlich befinden sie sich im musealen Depot. Öffentlich werden sie selten gezeigt. Für die aktuelle Sonderausstellung wurden sie ans Licht geholt, um Besucherinnen und Besuchern über die Dauerausstellung hinaus die Vielfalt der Sammlung vor Augen zu führen.

Zu sehen sind unter anderem so außergewöhnliche Exponate wie Blumenbilder, die mit geflochtenen Menschenhaaren gefertigt wurden, eine Spielzeugdampfmaschine mit Spiritusantrieb, ein Butterfass aus Glas oder auch historische Fotografien und Ansichten aus Schönebeck. Zahlreiche solcher Ausstellungsstücke der Alltagskultur, aus Haushalt, Volkskunde und Technik werden ergänzt um Kunstwerke von Dario Malkowski und Hans Helmbrecht.

Die Sonderausstellung „Aus dem Depot ans Licht“ im Salzlandmuseum wurde entwickelt von Zeina Alawak, die in der Einrichtung ein Freiwilliges soziales Jahr absolviert, zusammen mit dem Team des Museums.

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 10 bis 16 Uhr, Donnerstag 13 bis 17 Uhr sowie Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr.

 

Lesung mit Patricia Dietrich - Ein Abend voller Fernweh

15.08.2025 | 19:00 Uhr | Eintritt frei

undefined

Wer an diesem Abend die Augen schließt, wird sich unter dem afrikanischen Himmel wiederfinden: Am Freitag, den 15. August 2025, lädt der Förderverein Salzlandmuseum e. V. zu einer besonderen Sommerveranstaltung ein. Unter dem Titel „Ein Abend voller Fernweh“ liest Autorin Patricia Dietrich aus ihrem aktuellen Buch „Meine abenteuerlichen Afrika-Reisen“ – lebendig, eindrücklich und mit einer guten Portion Humor. Die Lesung beginnt um 19 Uhr (Einlass: ab 18 Uhr) und verspricht einen spannenden Einblick in persönliche Reiseerlebnisse abseits ausgetretener Touristenpfade. Je nach Wetterlage findet die Veranstaltung unter freiem Himmel im idyllischen Museumshof oder im Saal des Salzlandmuseums statt.

Die Autorin, geboren 1958 in Schönebeck, lebt heute im ländlichen Raum nahe ihrer Heimatstadt. Nach vielen Jahren in der Energiewirtschaft hat sie ihre Leidenschaft fürs Schreiben entdeckt. Nach zwei erfolgreichen Kriminalromanen widmet sie sich nun einer neuen literarischen Richtung: authentischen Reiseberichten, die mitreißend erzählt und mit persönlichen Eindrücken gefüllt sind. Ihr Buch entführt die Leserinnen und Leser auf drei außergewöhnliche Etappen wie z.B. die Besteigung des Kilimandscharo, die beeindruckende Begegnung mit Berggorillas in Ruanda und eine abenteuerliche Solo-Reise durch Tansania.

Patricia Dietrich versteht es, diese Erlebnisse mit Spannung, Humor und Respekt für Land und Leute zu schildern – so nah und intensiv, als wäre man selbst dabei gewesen.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die Gäste dürfen sich auf Getränke, Snacktüten und klassische Schmalzbrote freuen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei, der Förderverein freut sich über Spenden für seine neuen Projekte im Salzlandmuseum.

Eine vorherige Anmeldung ist möglich unter +49 3471 684624410 oder per Mail an: museum@kreis-slk.de, aber nicht zwingend erforderlich. Spontane Gäste sind herzlich willkommen!

Übrigens! Nach der Sommerpause lädt der Verein interessierte Schönebeckerinnen und Schönebecker ein, sich bei einem Monatstreffen ein Bild über die Vereinsarbeit zu machen. Die Treffen finden jeden ersten Donnerstag im Monat im Museumskeller statt.

 

Sonderausstellung: Zinnfiguren "Fluch des Goldes"

Eröffnung: 26.09.2025, 17:00 Uhr

 

Lesung mit Gisela Höhne - Dann mit RambaZamba. Theater und Leben zwischen Tiefen und Höhen

09.10.2025 | 18:30 Uhr

undefined

 

 

Erstes Philharmonisches Kammerkonzert "Bleibe hier und singe, liebe Nachtigall" der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck

12.10.2025 | 11:00 Uhr

undefined

 

 

Kindermuseumsnacht

25.10.2025 | 17:00 Uhr

 

Schalom - Jüdisches Leben damals und heute in Schönebeck (Elbe) | Veranstaltungsreihe im Rahmen der interkulturellen Wochen 2025 im Salzlandkreis

04.11. - 23.11.2025

 

Kinderlesung mit Thomas Rackwitz - Kommissar Wuschel rettet Weihnachten

29.11.2025 | 15:00 Uhr

undefined

 

 

Zweites Philharmonisches Kammerkonzert "Liebesfreud, Liebesleid" der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck

07.12.2025 | 11:00 Uhr

 

Drittes Philharmonisches Kammerkonzert "Tanzende Kegel" der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck

08.03.2026 | 11:00 Uhr

 

Viertes Philharmonisches Kammerkonzert "Der Erinnerung an einen Großen Künstler" der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck

03.05.2026 | 11:00 Uhr

- zurück -

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x